Geboren bin ich 1977 in Rostock. Aufgewachsen bin ich in der Hansestadt Greifswald, wo ich 1998 meine allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Wirtschaft ablegte.

      

Nach dem Grundwehrdienst habe ich dann 1999 mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen begonnen. Bremen erschien mir als Studienort im Norden genau richtig, da der Fachbereich Wirtschaft gerade neu umorganisiert wurde und zudem auch immer mehr hochrangige Dozenten dort lehren. Abgeschlossen habe ich mein Studium dann im Juli 2004 als Diplom Ökonom.

      

Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften ist dem der Betriebswirtschaftslehre nahezu identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass im Hauptstudium neben einem BWL Projekt auch ein VWL Projekt bearbeitet wird. Ziel ist es einen ganzheitlichen Ökonomen auszubilden, der sowohl betriebswirtschaftliche als auch volkwirtschaftliche Zusammenhänge erkennen kann.

Vom Grundstudium mal abgesehen (es ist in den meisten Universitäten und Studienrichtungen BWL, VWL und WiWi nahezu identisch) unterscheidet sich das Studium in Bremen dahingehen, dass es in Projekten aufgebaut ist. Wie links zu sehen ist besteht das Hautstudium aus zwei dieser Projekte (jeweils mit BWL und VWL Schwerpunkt). Hinzu kommt noch ein Wahlpflichtprojekt sowie 6 projektunabhängige Vertiefungsseminare.

Ein Großteil der im Studium angefertigten Arbeiten und Vorträge können Sie unter Punkt Vorträge einsehen und teilweise auch downloaden.

Abgeschlossen habe ich mein Studium mit einer betriebswirtschaftlich orientierten Grundlagenarbeit mit den Schwerpunkten Human Resource Management und Innovationsmanagement.

Hauptstudium

 

Projekte

  

 

 

BWL

 

Technologie- und Innovationsmanagement

  - Schwerpunkte: Projektmanagement, Statistik (SPSS),

    Projektcontrolling und -bewertung

    Trendforschung, Innovationsmarketing

  - Referat Wissensmanagement

 

VWL

 

Föderaler Finanzausgleich: Europäische Union, Deutschland,

Stadtstaat Bremen

  - Themen wie: Stadtstaatenproblematik und deren

    Berücksichtigung im Finanzausgleich, dezentrale vs. zentrale 

    Staatssysteme, Finanzwissenschaft

  - Haushaltsplanung und Regionalökonomie von Stadtstaaten

Soziologie

 

Team- und Gruppenarbeit

  - Gruppenarbeitskonzepte wie Qualitätszirkel, Projektgruppen 

  - Führungsstruktur, Motivationstheorien, Entlohnungssysteme

 

 

 

 

 

 

Vertiefungen

 

 

  

BWL

 

- Strategisches Marketingmanagement

- Wissenswirtschaft

- Bankbetriebslehre

 

VWL

 

- Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung

- Monetäre und fiskalische Steuerung

- Internationale Unternehmenskooperation

 

Diplomarbeit

 

- „Wissensmanagement als Chance, die Innovationsfreudigkeit in

  KMU (kleinen und mittelständischen Unternehmen) zu erhöhen“